Posts by Oggy1

    Hallo hast du das Hinbekommen würden nämlich ganz das gleiche benötrigen und kommen nicht drauf wie es geht


    mfg

    Andi

    Keine Ahnung ob die Frage noch aktuell ist, aber falls wieder einer fragen sollte, so habe ich das gemacht...

    Der Wert "Occupancy" ist der Bewegungsmelder, steht dieser auf "wahr", dann soll der Türkontakt "Is opden" das Script "Abfrage_Fensterstatus_Wohnungstür" triggern.
    Wenn keine Bewegung erkannt wird, dann soll halt nichts passieren.

    Ich nutze dies für die Alexa, welche mir beim öffnen der Wohnungstür ansagt, welche Fenster, Türen geöffnet sind und welche Lampen bzw. Geräte noch angeschaltet sind.

    Wenn man die Wohnung verlässt, kommt die Ansage (erst Bewegungsmelder und dann Türkontakt) und wenn man nach Hause kommt, dann schweigt Alexa (erst Türkontakt und dann Bewegungsmelder).

    Kann man die Basics ggf. mit dem UsB Adapter "nachflashen" oder sind die verloren.

    Die Sonoff Basic, MiniR2, MiniR4... kann man nicht zerflashen. Wenn man einen CH341, CH341A oder vergleichbare hat, dann kann man diese immer wieder zum Leben erwecken.

    Sonoff Mini R2 aus, da sehe ich nicht wirklich wie man da Pins dran bekommt um diese über Draht mit UsB zu flashen

    Da gibt es doch schon Bilder im Internet, ich habe meine Mini R2 alle bis jetzt über Kabel geflasht, davor sichere ich mir jetzt sogar die originale FW.

    Alternative die Sonoffs in Home Asistant zu migrieren

    Ist mir nichts bekannt, also Tasmota und APP sind wohl Pflicht

    Auch wenn das Relais klackt kann es kleben, das Klacken besagt nur, dass es schaltet aber nicht, dass auch wirklich die Kontakte trennen.
    Wenn diese Kontakte nur leicht kleben, dann kann man diese mit einem leichten Schlag lösen/trennen, aber in allen Fällen muss das Relais getauscht werden.

    Du kannst aber auch mit einem Durchgangsprüfer die entsprechenden Verbindungen prüfen, dazu muss der Sonoff POW R2 vom Netz getrennt, Stromlos sein

    Dazu wird ein Router benötigt der IP-Routing oder VLAN unterstützt, aber ohne genaue Informationen zu den Netzwerken kann man auch nichts genaues sagen.

    Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk

    Was macht man wenn die Sonoffs für den Freund/Nachbar sind und er kommt da nicht rein? Bis man da eine eigene iso kompiliert ist man längst im Sonoff angemeldet und eine ssid +Passwort vergeben. Hier muss man sich nicht mit Arduino beschäftigen.

    Jeder für den ich bis jetzt die firmware.bin angepasst habe, hat mir die entsprechenden Daten zur Verfügung gestellt.

    Du willst aber jetzt auch nicht wirklich behaupten, dass die Erstellung einer firmware.bin länger dauert (ich brauche dafür rund 6 Minuten) als die nachträgliche Konfiguration jedes einzelnen Sonoff´s?

    Ich erstelle also in rund 6 Minuten eine frimware.bin mit den WLAN und MQTT Zugangsdaten + die wählbaren GPIO-Funktionalität der SWA1 Steckdosen .

    Dann spiele ich diese auf die Sonoff´s und bin fertig, keine nachträglichen Konfigurationen für irgendwelche Zugänge.

    Ich habe 16 Geräte mit Tasmota im Einsatz. Ich benötige 6 Minuten für eine angepasste firmware.bin also 6 Minuten x 60 Sekunden macht 360 Sekunden. Ich brauche also 360 Sekunden für die Zugangsdaten usw. für 16 Geräte, also 360:16=22,5 Sekunden.

    Du richtest also in 22,5 Sekunden den WLAN und MQTT Zugang + GPIO-Funktionalität an einem Gerät ein? Respekt!

    Noch ein kleiner Tipp, es gibt mehrere Programme als nur Arduino...

    Ich habe mir da einige Adapter gebastelt und so schaut der für die SWA1 WLAN Steckdosen aus

    Die Verbindung GPIO0 kann die ganze Zeit Verbunden bleiben, muss aber nicht, ist also einfacher als beim Sonoff Touch.

    Was bei den SWA1 WLAN Steckdosen aber ganz wichtig ist, das Flashen ist hier nur mit 5 Volt möglich, bei 3,3V passiert da nichts.

    Genau, das ist so Anfänger freundlich und unkomfortabel.

    Man lade sich diese besagte sonoff-DE.bin und flasht damit seinen Sonoff der dann sein eigen Access-Point aufbaut wo man diesen dann in sein Netzwerk einbindet und wenn man 10 oder mehr Geräte so einbindet, wird man irgendwann auch mal fertig damit.

    So richtig Anwender freundlich ist dagegen, sich mit der Firmware Tasmota etwas zu beschäftigen, in dieser Firmware die WLAN Zugangsdaten einzutragen und dann seine eigene firmware.bin zu erstellen (für 1MB oder 4MB Flashspeicher), welche man dann auf seine Sonoff´s mit jeden beliebigen ESPLoader flashen kann und wo die Sonoff´s sich nach dem Flashen automatisch mit dem WLAN verbinden, was nicht nur schneller geht sondern auch komfortabler ist.

    Da wo bei mir Lichtschalter und Sonoff Basic aufeinander treffen, habe ich aus den Schaltern Taster gemacht, die notwendigen Federn findet man in Elektrofeuerzeugen und habe diese dann mit GPIO0 verbundenen.

    Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk

    Neben der möglichen Temperatur (unterschiedliche Ausdehnung der Bauteile) üben auch die Kabel Druck auf die Platine aus, dadurch kann diese sich leicht verdrehen wodurch es dann zu Kontrollproblemen wegen einer schlechten Verlötung kommen kann.

    Hierbei ist auch zu beachten, dass wir von so kleinen Rissen usw. reden, dass selbst ein Haar nicht durchpassen würde.

    Entweder die Verlötung prüfen und nachlöten oder ein neuen T1 2CH einbauen und schauen ob es funktioniert.

    das musst Du über die Konsole machen

    erstmal die Version prüfen

    erstmal ioBroker stoppen

    Code
    cd /opt/iobroker
    Code
    iobroker stop
    Code
    npm -v

    dann updaten (mit Root-Rechten)

    Code
    npm install -g npm@latest

    ohne Root

    Code
    sudo npm install -g npm@latest

    danach nochmal prüfen

    Code
    npm -v

    ioBroker starten

    Code
    iobroker start

    sollte es nicht funktioniert haben dann dies versuchen

    Code
    curl -s https://deb.nodesource.com/gpgkey/nodesource.gpg.key | apt-key add -
    Code
    sudo sh -c "echo deb https://deb.nodesource.com/node_10.x disco main \
    > /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list"
    Code
    sudo apt-get update
    Code
    sudo apt-get install nodejs