Gemeinsam mit der Firma "Akkurat GSV" arbeite ich an einem smarten Balkonkraftwerk mit Speicher welches smart über einen Wechselrichter den generierten Strom an das Haus abgeben soll. Am besten natürlich so das wir die Grundlast rund um die Uhr möglichst gut abgedeckt bekommen, sprich auch über die Nacht verteilt sollen die 2.000 Wattstunden der "Bluetti AC200P" ans Haus abgegeben werden, so das vielleicht noch etwa 10% Ladestand in der Powerstation verbleiben, damit diese nicht aus geht und noch lange genug aushält bis am nächsten Tag wieder neuer Strom von der Sonne aufgetankt wird.
___________________________________________________________________________
Der Ursprüngliche Plan war, dies über "Shelly 1PM Plus" zu realisieren um das ganze zu messen und auch steuern zu können, da diese vom Datenblatt und den ganzen Produktbildern die man auf Amazon und Co. findet, eigentlich optimal dafür geeignet gewesen wären. Diese sind nämlich angegeben mit 24V - 240V im DC Bereich, nur leider entspricht dies nicht der Wahrheit , denn in Wirklichkeit arbeiten diese nur von 24V - 30V DC. Dann war noch ein DCDC Converter mit eingeplant um die Nachteinspeisung von der Powerstation über den Wechselrichter regeln zu können. Leider funktioniert das ganze so leider nicht aufgrund der falschen Angaben der Shellys, aber hier trotzdem mal der Schaltplan wie es ursprünglich geplant war...
Der Schaltplan wurde übrigens in Zusammenarbeit mit Marc von Akkurat GSV erstellt, hier auch mal sein YouTube Kanal...
https://www.youtube.com/@elektrotechnikMarc/featured
Dazu wären folgende Produkte verwendet worden...
Balkonkraftwerk mit 2x NeMo 2.0 PV-Modulen und TSOL M800 Wechselrichter
https://akkurat-gsv.de/shop/produkt/b…schuko-stecker/
Bluetti AC200P Powerstation
https://akkurat-gsv.de/shop/produkt/b…p-2000w-2000wh/
Aufputz Sicherungskasten
PV-Leitungsschutzschalter 10A
DCDC Converter
Solarkabel
Crimp Werkzeug für Solarkabel/Stecker
___________________________________________________________________________
Da die Angaben der Shellys ja leider nicht so wie auf den Bildern waren, sondern viel weniger Volt DC handhaben können, müssen wir das ganze Projekt also umplanen. Hier habe ich da zum Beispiel mal einen Entwurf, wie das ganze mit der "Bluetti AC200P MAX" funktionieren könnte, denn diese ist anders als die "AC200P" tatsächlich smart und lässt sich über Bluetooth auslesen und steuern. Wenn man dann noch ein ESP32 mit dazu nimmt kann man die smarte Schnittstelle sogar WLAN fähig und über MQTT steuerbar machen. Wenn dann noch zusätzlich ein AC/DC Netzteil nimmt, welches man auch via MQTT steuern kann, könnte man den Output auch noch smart regulieren. Anstatt einem teuren steuerbaren Netzteil, könnte man auch einfach mehrere Standart Netzteile nehmen und zwischen ihnen per SmartHome Relais hin und her schalten, je nachdem wie viel Watt man gerade einspeisen möchte. man könnte natürlich auch ein DC Netzteil nehmen welches sich smart steuern lässt, aber darüber kann man soweit ich weiß nicht die vollen 600 Watt aus der "AC200P MAX" ziehen, über AC schon.
Hier auf jeden Fall mal dieser Aufbau wie das aussehen könnte...
Das hier wäre ein Beispiel für solch ein AC/DC Netzteil welches man smart steuern kann...
HONGPOE (0.60VDC / 1500W / 220VAC)
https://s.click.aliexpress.com/e/_DeiP5sv
von "Joy-it" gibts auch noch DC Netzteile, welche sich auch smart steuern lassen, Hier ein Beispiel...
von beiden gibt es natürlich verschiedene Modelle von verschiedenen Herstellern, vielleicht hat hier einer von euch den Goldenen Tipp zum Heiligen Grahl, der am besten funktioniert und vielleicht könnt Ihr euch ja auch darüber austauschen ob ich AC/DC oder DC/DC Sinnvoller findet, bedenkt aber dabei was die "AC200P MAX" DC Seitig ausgeben kann.
Um die "AC200P MAX" smart zu machen und um sie dann via MQTT vom ioBroker aus steuern kann, verwendet man einfach dieses Projekt hier...
https://www.mariolukas.de/esp32-as-bluet…th-mqtt-bridge/
dort hat man dann eine Übersichtliche Oberfläche für die Einrichtung...
wo man dann im ioBroker die Daten schön rein bekommt...
___________________________________________________________________________
Es gäbe natürlich auch noch eine weitere Möglichkeit bei der wir V/Watt/Ah einfach mit so einem Sensor messen welcher um das Kabel drum herum liegt und die Daten mit einem kleinen ESP8266 (NodeMCU) via MQTT zu unserer SmartHome Zentrale schicken und mit dieser Arduino Technik unsere Steuerung realisieren und dann auch wieder Netzteile ein uns aus schalten oder umschalten lassen wie es gerade Sinn macht. Zudem könnte man optimalerweise natürlich noch schauen ob sich jemand findet der Ahnung hat wie man die "AC200P" doch noch smart bekommen könnte, denn diese hat innen am Board beim Display etwas was so aussieht als könnte man einen ESP8266 nachrüsten...
Hier nochmal der Part worum es geht, etwas größer...
Hier auch nochmal der Forum Beitrag wo ich das ganze gefunden habe...
https://community.bluettipower.com/t/ac200p-speculation-sd-card/1756
___________________________________________________________________________
Ich hoffe wirklich das Ihr Zahlreich eure Ideen in den Topf werft und euch daran beteiligt das wir das Projekt so smart wie möglich umgesetzt bekommen. Ganz am Ende wo der Stecker aus dem Wechselrichter in die Steckdose geht natürlich noch einen smarten zwischen Stecker, welcher mir anzeigt wie viel ich ins Haus eingespeist habe, damit man auch mal eine Statistik anlegen kann